Im Rahmen des Projektes Unions4VET führten der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB und das bfw – Unternehmen für Bildung gemeinsam mit dem Lettischen Gewerkschaftsbund LBAS am 21. und 22. September 2017 eine internationale Konferenz „Governance in VET from a Trade Unions‘ Point of View“ in Riga, Lettland durch.
Insgesamt reisten über achtzig Teilnehmende der Partnerorganisationen aus den Zielländern Italien, Griechenland, Slowakei, Portugal und dem Gastgeberland Lettland an. Lettische und deutsche Repräsentant/innen aus den jeweiligen Bildungsministerien und von Arbeitgeberorganisationen nahmen ebenfalls teil.
Ziel der Konferenz war es, Wege zu identifizieren, wie und auf welchen Ebenen Gewerkschaften sich stärker in die Gestaltung der Berufsbildung in Europa und den Partnerländern einbringen können. Hierzu hielten Dr. Jeff Bridgford, ehemaliger Bildungsdirektor des European Trade Union Institute (ETUI) und Thiébaut Weber, Bundessekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), Fachvorträge, in denen sie Kriterien für gute Steuerung in der Berufsbildung aus gewerkschaftlicher Perspektive vorstellten.
Auf dieser Grundlage tauschten sich die beteiligten Gewerkschaften in mehreren Diskussionsrunden mit Arbeitgebervertretern, weiteren Gewerkschaftern und Berufsbildungsexperten über unterschiedliche Steuerungsmodelle der Berufsbildung in ihren Ländern aus und diskutierten Ansätze, die eine verbesserte gewerkschaftliche Partizipation fördern. Im Laufe der Konferenz konnten Handlungsbedarfe in den jeweiligen Zielländern identifiziert werden. Diese werden im Rahmen des Projektes Unions4VET gemeinsam mit den Projektpartnern über bilaterale Workshops vertieft. In einzelnen Ländern werden exemplarisch Pilotmaßnahmen initiiert (z. B. in Italien und Griechenland), um über diesen Weg einen konkreten Beitrag zur Umsetzung guter Berufsbildung in Europa zu leisten.
Hier finden Sie einen Überblick zu dem Berufsbildungssystem und der Steuerung in der beruflichen Bildung in den Partnerländern von Unions4VET:
Die Vertreter/innen der Partnerorganisationen haben in Arbeitsgruppen, Aufgaben und Ziele erarbeitet, um die Steuerung in der beruflichen Bildung aus gewerkschaftlicher Perspektive zu verbessern. Die Ergebnisse finden Sie hier: