Seit 2015 betreiben DGB und bfw gemeinsam eine Koordinierungsstelle zur Förderung der internationalen gewerkschaftlichen Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Die Koordinierungsstelle wird im Rahmen des Projektes Unions4VET durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Förderung ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung der Berufsbildung.
Ziel der Koordinierungsstelle ist es, den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern zu initiieren und zu unterstützen, um auf diesem Wege die Qualität der Berufsbildung zu verbessern sowie die Rolle der Gewerkschaften in der Berufsbildungspolitik zu stärken. Leitbild für gute Ausbildung sind dabei 20 Qualitätsstandards, die der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) in einem Europäischen Qualitätsrahmen für die Ausbildung zusammengestellt hat.
Die Koordinierungsstelle hat 3 Handlungsschwerpunkte:
Darüber hinaus bringt die Koordinierungsstelle ihre Expertise und ihre Erfahrungen in der Form von Publikationen und Inputs zu Workshops und Konferenzen in den Austausch über die internationale Berufsbildungszusammenarbeit ein und beteiligt sich aktiv am Theorie-Praxis-Dialog mit wissenschaftlichen Akteuren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kooperiert mit verschiedenen Partnerländern in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und die soziale Stabilität in den jeweiligen Ländern zu verbessern.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Berufsausbildung von Facharbeiter/innen in dem nicht-akademischen Bereich gefördert und eine Implementierung von nationalen Standards in der beruflichen Ausbildung angestrebt. Es soll erreicht werden, jungen Menschen durch eine alternierende, praxisnahe Ausbildung an den Lernorten Berufsschule und Betrieb eine höhere Beschäftigungsfähigkeit zu ermöglichen. Durch die Einbindung regionaler Betriebe in die berufliche Ausbildung soll der Bedarf an Fachkräften der regionalen und nationalen Wirtschaft gedeckt werden.
Für die deutsche Wirtschaft ergeben sich in verschiedenen Bereichen Chancen und Vorteile durch eine Berufsbildungskooperation auf bilateraler Ebene. Dienstleistungsanbieter haben die Möglichkeit, Angebote der Aus- und Weiterbildung in das Ausland zu exportieren.
Deutsche Unternehmen, die beispielsweise für die eigene Produktion Güter aus dem Ausland importieren, profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften.
Grundprinzipien, die im Rahmen der Berufsbildungskooperation von der Bundesregierung in dem Strategiepapier „Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand“ vom Juli 2013 formuliert wurden, umfassen die Einbindung der Sozialpartner, das arbeitsplatznahe Lernen, die Umsetzung und Implementierung nationaler Standards, den Einsatz von qualifiziertem Personal in der Berufsbildung und institutionalisierte Forschung und Beratung in der Berufsbildung.
Internetseite des BMBF
Die internationale Zusammenarbeit des BMBF in der Berufsbildung
Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung
Informationen zu den beiden weiteren Strategieprojekten, SCIVET und VETnet, die im Kontext der bilateralen BMBF-Berufsbildungskooperation gefördert werden, finden Sie hier.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist gemeinsam mit dem bfw – Unternehmen für Bildung für die Durchführung des Projektes Unions4VET verantwortlich. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) steht für eine solidarische Gesellschaft. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Er koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Die acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes verhandeln mit den Arbeitgebern über tarifpolitische Verbesserungen und sie vertreten ihre Mitglieder in den Betrieben. Der DGB arbeitet auf internationaler Ebene im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) mit und vertritt die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der EU und der UNO. Bildung und berufliche Bildung sind zentrale Politikfelder des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Als Mitglied des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) war der DGB an der Formulierung von 20 Qualitätsstandards und –kriterien für eine gute Ausbildung beteiligt. Auf Grundlage dieser Kriterien engagiert sich der DGB in der europäischen Berufsbildungspolitik.“
Internetseite des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Gute Ausbildung in Europa – Unions4VET
Das Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Einrichtung des DGB GmbH (bfw) ist einer der führenden Bildungsdienstleister in Deutschland. Als anerkannter gemeinnütziger Träger der beruflichen Weiterbildung engagiert sich das Unternehmen seit mehr als 60 Jahren für die Sicherung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und die Deckung des Fachkräftebedarfs durch Qualifizierung, Beratung und Vermittlung. Rund 1.800 hauptberufliche Mitarbeiter/-innen sind in rund 200 Bildungseinrichtungen und Schulungsstätten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt. Sie qualifizieren jährlich circa 45.000 Menschen. Das bfw bietet ganzheitliche Bildungsdienstleistungen aus einer Hand – für Arbeitsuchende, Schüler/-innen, Auszubildende, Arbeitnehmer/-innen sowie Unternehmen, öffentliche Institutionen und Kommunen. Das bfw ist bundesweit vertreten und in den Regionen verwurzelt.
Die Koordinierungsstelle Unions4VET wird getragen durch das unternehmenseigene Institut für Forschung, Training und Projekte (IFTP).
Internetseite des IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung