Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der bilateralen Berufsbildungszusammenarbeit drei sozialpartnerschaftliche Strategieprojekte aus dem Bereich Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaft. Die Projekte bringen dabei ihre jeweiligen Perspektiven und Herangehensweisen ein und setzen sich für eine Stärkung und Implementierung der betrieblichen Berufsbildung in den Partnerländern ein. Neben dem gewerkschaftlich orientieren Projekt Unions4VET sind das die Strategieprojekte SCIVET und VETnet. Die Projekte stehen in regelmäßigem Austausch und arbeiten auf einer sozialpartnerschaftlichen Ebene zusammen.
Berufsbildungs-Know-how aus dem deutschen Handwerk ist international stark gefragt. Über die SCIVET-Koordinierungsstelle können Interessierte aus dem Ausland adäquate Angebote aus dem Leistungsportfolio der deutschen Handwerksorganisation finden. Den deutschen Handwerksakteuren helfen die in SCIVET entwickelten Instrumente dabei, die Bedarfssituation ausländischer Partner zu analysieren, gemeinsam mit ihnen Entwicklungsschritte zu planen sowie die benötigten Leistungen konkret zu bestimmen und zu erbringen.
SCIVET ist ein Verbundprojekt des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk.
VETnet setzt sich als Projekt des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zum Ziel, in verschiedenen Ländern Elemente der dualen Ausbildung zu implementieren. VETnet agiert an den AHK-Standorten in China, Griechenland, Indien, Italien, Lettland, Portugal, Russland, Slowakei, Thailand, USA und Mexiko. Es werden Voraussetzungen für pilothafte duale Ausbildungsgänge geschaffen u.a. über Ausbilder- und Prüferschulungen. Zunehmend beteiligen sich nicht nur deutsche Unternehmen im Ausland, sondern auch lokale Betriebe an den dualen Angeboten; das gilt insbesondere für die gewerblich-technischen Berufe. Diverse Imagekampagnen in den sozialen Netzwerken sorgen in den Partnerländern für eine erhöhte Aufmerksamkeit unter den Jugendlichen.